Eisschnelllauf

Eisschnelllauf
Eis|schnell|lauf 〈m. 1u; unz.〉 Wettlauf mit Schlittschuhen auf dem Eis

* * *

Eis|schnell|lauf, der <o. Pl.> (Sport):
auf einer Eisbahn auf Schlittschuhen ausgetragener Wettkampf im Schnelllaufen.

* * *

Eisschnelllauf,
 
Schnelligkeits- und Ausdauerwettbewerb auf Schlittschuhen für Frauen und Männer; ausgetragen im Freien oder in der Halle (seit 1986/87) auf einer 400 m langen Natur- oder Kunsteisbahn (mit je zwei 100-m-Geraden), die in zwei Laufbahnen von je 4-5 m Breite aufgeteilt ist. Gegenüber der Startgeraden befindet sich die Wechselgerade, auf der die im Wettkampf paarweise gegeneinander startenden Läufer jeweils die Bahn wechseln müssen.
 
Wettbewerbe, Organisationen:
 
Olympische Wettbewerbe werden für Männer über 500, 1 000, 1 500, 5 000 und 10 000 m, für Frauen über 500, 1 000, 1 500, 3 000 und 5 000 m ausgetragen. Es gibt hierbei jeweils nur Sieger über die einzelnen Distanzen. Bei Welt- und Europameisterschaften werden die Punktbesten im Vierkampf ermittelt. Seit 1996 werden Weltmeisterschaften auch auf den Einzelstrecken (analog den olympischen Wettbewerben) ausgetragen. (Kurzbahneisschnelllauf: Short track.) - Eisschnelllauf ist in Deutschland in der Deutschen Eisschnelllaufgemeinschaft (DESG) als Mitglied des Deutschen Eissport-Verbandes (Deutscher Sportbund, Übersicht)organisiert. In Österreich ist der Österreichische Eisschnelllaufverband dem Österreichischen Eislaufverband angeschlossen, in der Schweiz gehören die Eisschnellläufer(innen) dem Schweizer Eislauf-Verband an. (Sportart, Übersicht)

* * *

Eis|schnell|lauf, der <o. Pl.> (Sport): auf einer Eisbahn auf Schlittschuhen ausgetragener Wettkampf im Schnelllaufen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisschnelllauf — ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird. Dieser Artikel behandelt die moderne Form des heutigen Eisschnelllaufes, für andere Formen vergangener Zeiten siehe Geschichte des Eisschnelllaufs.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf — der Eisschnelllauf (Mittelstufe) Wettkampf im Schnelllaufen auf einer Eisbahn Beispiel: Er gewann eine Goldmedaille im Eisschnelllauf. Kollokation: Wettbewerb im Eisschnelllauf …   Extremes Deutsch

  • Eisschnelllauf-Weltcup — Der Eisschnelllauf Weltcup wurde in der Saison 1985/86 zum ersten Mal, mit einer Einzelstreckenwertung, veranstaltet. Die Wettkämpfe finden in der Regel zwischen November und März, an bis zu neun Wochenenden statt. Nicht jede Distanz wird an… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup in Berlin — Eisschnelllauf Weltcup in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen — Eisschnelllauf gehört seit den ersten Olympischen Winterspielen von 1924 durchgehend zum Programm der Olympischen Winterspiele. Wettbewerbe für Frauen gibt es erst seit den Winterspielen von 1960, nachdem sie 1932 bereits als Demonstration… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup/Medaillen — Der Artikel zeigt die vollständige Medaillenliste des Eisschnelllauf Weltcup. Alle Medaillen seit der ersten Saison 1985/86 bis Heute. Medaillen für die Team Wettbewerbe, fließen je Sportler als eine Medaille, sowie in der Nationenwertung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1997/98 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1997/98 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 15. November 1997 und endete am 22. März 1998. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1998/99 (Edon Weltcup) wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in acht Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 14. November 1998 und endete am 7. März 1999. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1999/00 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 1999/00 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 1999 und endete am 20. März 2000. Hier wurden von Frauen Strecken …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 2000/01 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2000/01 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 18. November 2000 und endete am 4. März 2001. Hier wurden von Frauen Strecken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”